N E U E B E I T R Ä G E
Nadj, Mario; Rissler, Raphael; Adam, Marc T. P.; Knierim, Michael T.; Li, Maximilian X.; Maedche, Alexander; Riedl, René: What Disrupts Flow in Office Work? The Impact of Frequency and Relevance of IT-Mediated Interruptions. MIS Quarterly, 2023, in press.
Stangl, F.J., Riedl, R., Kiemeswenger, R., Montag, C.: Negative Psychological and Physiological Effects of Social Networking Site Use: The Example of Facebook. Frontiers in Psychology, 2023, in press.
Stangl, F.; Riedl, R.: Interruption Science as a Research Field: Towards a Taxonomy of Interruptions as a Foundation for the Field. Frontiers in Psychology, 2023, in press.
Zhang, Y.; Yao, S.; Sindermann, C.; Rozgonjuk, D.; Zhou, M.; Riedl, R.; Montag, C.: Investigating Autistic Traits, Social Phobia, and Internet Use Disorder Variables in the Context of Videoconference-Fatigue. Telematics and Informatics Reports, 2023, in press.
Riedl, R.: On the stress potential of videoconferencing: Definition and root causes of Zoom Fatigue. Electronic Markets, 2022, 32:153–177 [Download Paper]
Riedl, R.: Is trust in artificial intelligence systems related to user personality? Review of empirical evidence and future research directions. Electronic Markets, 2022, in press [Download Paper]
Montag, C., Rozgonjuk, D., Riedl, R., Sindermann, C.: On the associations between videoconference fatigue, burnout and depression including personality associations. Journal of Affective Disorders Reports, 2022, in press [Download Paper]
N E U E S B U C H
Riedl, R.: Digitaler Stress: Wie er uns kaputt macht und was wir dagegen tun können. 2. Auflage, Linde Verlag, Wien 2021. ISBN 9783709306734 [Buch bestellen]
Prof. Dr. René Riedl, geboren 1977, arbeitete nach Abschluss des Diplomstudiums 1999 als Projektleiter in einem IT-Unternehmen. Seit 2001 ist er im Hochschulbereich tätig und seit 2013 ist er Inhaber einer Professur für Digital Business und Innovation an der University of Applied Sciences Upper Austria; zudem ist er Assoziierter Universitätsprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik – Information Engineering an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, wo er 2004 promoviert und 2009 habilitiert hat (Venia Docendi: Wirtschaftsinformatik). Prof. Riedl war zudem in der Periode Juli 2018 bis Juni 2021 Vizedekan für Forschung und Entwicklung der University of Applied Sciences Upper Austria, Campus Steyr. Neben dieser Tätigkeit ist er seit 2001 auch am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität Linz tätig, seit 2013 ist er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter. Neben diesen Aktivitäten ist und war er auch an anderen akademischen Institutionen in Forschung und Lehre aktiv, beispielsweise an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (Deutschland), UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Österreich), Harvard University (USA) und HEC Montréal (Kanada). Dr. Riedl absolvierte zudem mehrere Fortbildungen im Bereich neurophysiologischer Messverfahren, beispielsweise am Athinoula A. Martinos Center for Biomedical Imaging (USA). Dr. Riedl ist Mitbegründer von NeuroIS (www.NeuroIS.org), einem Teilgebiet der Informationssystem-Forschung. Weiter ist er Gründungsmitglied und wissenschaftlicher Leiter der NeuroIS Society, einer internationalen wissenschaftlichen Vereinigung mit Sitz in Wien. Der überwiegende Teil seiner aktuellen Forschung ist interdisziplinär (z. B. in den Bereichen Technostress und Digital Business). Einige Arbeiten von Dr. Riedl sind in weltweit höchst gerankten Journalen der Information Systems Discipline erschienen, so z. B. in MIS Quarterly, Journal of Management Information Systems, Journal of the Association for Information Systems, European Journal of Information Systems und Journal of Information Technology. Zudem veröffentlichte er mehrere Arbeiten in interdisziplinären und psychologischen Fachzeitschriften wie PLoS ONE, BMC Neurology, Fronties in Psychology, Frontiers in Neuroscience und dem Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics. Dr. Riedl hat bislang 22 Bücher und rund 180 Beiträge in Fachzeitschriften, Konferenzbänden und Büchern publiziert; zudem ist er regelmäßig Vortragender bei internationalen Fachkonferenzen, Keynote-Sprecher bei Praktikertagungen und berät Unternehmen bei Fragen zur digitalen Transformation, zu organisatorischen Maßnahmen gegen Technostress und zu vielen weiteren Fragen zum Einsatz digitaler Technologien in Organisationen. Die Forschung von Dr. Riedl wird von Institutionen wie dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), der Österreichischem Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der Europäischen Union, dem Land Oberösterreich sowie dem Social Sciences and Humanities Research Council Canada gefördert. Google Scholar: René Riedl .
Sie können Prof. Riedl über folgende Mail-Adressen erreichen: rene.riedl@fh-steyr.at / rene.riedl@jku.at
